Handel, Handwerk & Gewerbeverein Kropp

Aktuelles

Stammtisch „Übergang von der Schule in den Beruf“

Mit dem Thema: Übergang von der Schule in den Beruf startete unser HHG-Stammtisch wieder am Donnertag, 28.09.2023 nach der Sommerpause. Zu Gast war Frau Dallmeyer, die seit einigen Jahren als Ausbildungs-Coach an der Kropper Geestlandschule arbeitet und zurzeit die Flex-Klassen betreut.

Frau Dallmeyer berichtete sehr anschaulich von den Erwartungen der Schulabgänger. Was ist ihnen wirklich wichtig? Was motiviert die Jugendlichen? Wonach suchen sie sich einen Ausbildungsplatz aus? Diese Schwerpunkte haben sich im Laufe der letzten Jahre stark gewandelt. Eine Möglichkeit für Betriebe Bewerber für sich zu gewinnen besteht darin, die Schüler bei den Themen  „abzuholen“, die ihnen wichtig sind wie Emotionalität/Beziehung, Mobilität und Vergütung. Eine echte Herausforderung, die sich die Ausbildungsbetriebe in Zukunft stellen müssen, wenn sie weiterhin erfolgreich ausbilden möchten. Denn die Arbeitstugenden der Auszubildenden decken sich oftmals nicht mit den Erwartungen der Ausbilder.

Berufspraktika sind zur Berufsfindung unerlässlich, auch wenn in der Schule seit der 7. Klasse viele Berufsfindungsangebote stattfinden. Leider können viele Betriebe durch den Fachkräftemangel kein gut betreutes Praktikum mehr anbieten.

Betriebe, die

  • den  Schüler einen Praktikumsplatz anbieten können
  • oder den Flex-Klasse-Schülern einen Langzeitpraktikumsplatz für ein ½ Jahr an zwei Tage in der Woche (an drei Tagen der Woche findet Regelschule statt) anbieten kann
  • oder nächstes Jahr an der HHG- Ausbildungsrallye für einen Tag teilnehmen möchte
  • oder auch allg. Fragen zu Thema Praktikum und Ausbildungsplatz hat

kann sich gerne an Frau Dallmeyer n.dallmeyer-muntenjon@spamProtectschleswig.de oder  Tel.:04624-80298124 wenden.

Wir danken Frau Dallmeyer sehr für den anschaulichen und kurzweiligen Infoabend.

Sommerfest-Grillen vom HHG

Einen gemütlichen Grillabend bei einem der wenigen herrlichen Sommerabende verbrachten 31 Mitglieder und Gäste des HHG-Kropp miteinander.

Das ursprünglich geplante Sommerfest mit DJ und Tanz musste leider abgesagt werden. Der Festausschuß des HHG hat kurzerhand für alle Angemeldeten einen selbst organisierten Grillabend auf die Beine gestellt.

In rustikaler  Werkstadt-Atmosphäre wurden die Gäste mit einem Willkommensdrink und Unterhaltung der Trommler-Gruppe „LAUT“ begrüßt. Nach dem Grill-Buffet mit selbstgemachten Salaten gab es als Sommer-Nachtisch leckeres Eis vom Eisstübchen. Die bunte Mischung der Gäste ergab viele nette Gespräche, die bis in die frühen Morgenstunden andauerten. 

HHG Stammtisch besuchte das neue Umspannwerk Schuby/West

In Schleswig-Holstein wird in windstarken Zeiten deutlich mehr Strom erzeugt als gleichzeitig verbraucht wird. Um diese große Menge an Windstrom zu den Verbrauchern zu bringen, reichen die bislang bestehenden Stromleitungen nicht aus. Neue Leitungen und Umspannwerke sind erforderlich, um das Stromnetz zu verstärken und so mehr regenerativen Strom zu den Verbrauchern zu transportieren.

Zu diesem Zweck wurde in Schuby das neue Umspannwerk Schuby/West in unmittelbarer Nähe zu bereits bestehenden Windparks 2021 errichtet. Dieses Umspannwerk ist ein wichtiger Knotenpunkt der sogenannten „Mittelachse“ eine überregionale Transportleitung auf Höchstspannungsebene (380kV) die von Hamburg bis nach Dänemark verläuft, so Kommunalmanager Ralf Loell von Schleswig-Holstein Netz in seinem Bericht vor den HHG Mitgliedern aus Kropp. Um den neuen Knotenpunkt Schuby/West des Höchstspannungsnetzes mit dem bestehenden Knotenpunkt des Hochspannungsnetzes (110kV) von Schleswig-Holstein Netz dem Umspannwerk in Schuby zu verbinden, wird Schleswig-Holstein Netz eine neue Verbindungsleitung zwischen diesen beiden Umspannwerken bauen.

Das neue Umspannwerk „UW SCHUW“ hat, so Ralf Loell, 78 Millionen Euro gekostet, hinzu kommen rund 10 Millionen Euro für den Leitungsnetzausbau.  Die groß dimensionierte Anlage in Schuby/West wurde von Schleswig-Holstein Netz und Tennet erbaut und bietet noch Erweiterungsflächen zum Bespiel für Speicherungskomponenten. Bis 2030 sollen alle geplanten Investitionen umgesetzt sein, so Ralf Loell.

Nach einem Geländerundgang und einem Imbiss im Schaltraum des Umspannwerkes erläutere Ralf Loell seinen Kropper Gästen ausführlich die Entwicklung der regenerativen Stromgewinnung in der Zukunft. HHG Vorsitzender Axel Bendixen bedankte sich mit einem Gastgeschenk bei Ralf Loell den informativen HHG Stammtisch

HHG-Stammtisch bei Mann über Bord

In den Räumlichkeiten der Kropper Filiale der VR Bank Schleswig-Mittelholstein hat Jan Klein HHG von „Mann über Bord – Coaching für den Ernstfall“ dem HHG einen Einblick in seine vielfältige Arbeit gegeben. Vor ca. 15 HHG-Mitgliedern präsentierten Svenja und Jan leidenschaftlich ihr Seminar für Führungskräfte und erklärten warum Beständigkeit Vertrauen schafft und Vertrauen die Effektivität eines Teams erhöht.  Außerdem bekamen die Anwesenden auch noch Tipps für mehr Motivation und das richtige setzen von Zielen, damit diese auch erreicht werden können.

Darüber hinaus bietet Mann über Bord auch Coaching für den Ernstfall an und gibt dem Menschen nach der Offenlegung der Probleme das richtige Handwerkszeug an die Hand, um die persönliche Krise zu meistern. Auch in der Obdachlosenhilfe engagiert sich Jan Klein mit vollem Herzen, damit die Menschen wieder in ein menschenwürdiges Leben kommen.

Es war ein sehr spannender und leidenschaftlicher Abend mit einem tollen Einblick in die Arbeit des Coachings.

HHG- Stammtisch bei der Gemeinde Kropp im Rathaus

Viele gemeindliche Auflagen und Planungen in Kropp füllen das Jahr 2023 aus!

HHG Vorsitzender Axel Bendixen konnte einen mit HHG-Mitgliedern voll besetzten Ratssaal im Rathaus Kropp zum traditionellen HHG-Gemeinde Stammtisch begrüßen. Bürgermeister Stefan Ploog freute über die gute Resonanz bei den Gewerbetreibenden für diesen gemeinsamen Gedankenaustausch.

Große Projekte stehen in Kropp auf der Agenda, so Bürgermeister Ploog. Insbesondere die sieben Hektar große Erweiterung des Gewerbegebietes im nördlichen Gemeindebereich erfordert derzeit viel Arbeit. Durch die archäologischen Untersuchungen auf einer rund fünf Hektar großen Fläche verzögert sich die Erschließung nach hinten und erhöht auch die Kosten um rund 368.000 Euro.

Das Baugebiet 18 ist bis auf zwei Bauplätze verkauft. Die Lärmschutzauflagen zum angrenzenden Kasernengelände der Bundeswehr sind noch nicht abschließend vom Tisch, sodass die weitere Planung von Geschosswohnungsbau in diesem Bereich aktuell nicht vorankommt.

Neue Energien in Kropp

Der Auf- und Ausbau eines Nah-Wärmeversorgungsnetzes ist angeschoben worden. Die Fachhochschule Heide ist mit eingebunden, um erste Netzwerkplanungen zu erstellen. Die regenerativen Energiequellen im Gemeindebereich sind durch Biogas-, Solar- und Windenergieanlagen vorhanden bzw. können und werden weiter ausgebaut. Sollte es zu einem gemeindlichen Versorgungsnetzwerk kommen, ist eine Bürgerbeteiligung bei den Investitionen geplant. Auch die Elektromobilisierung nimmt in Kropp zu. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Schule, Geestlandbad und des Bauhofes stehen vor der Realisierung. Auch wurde mit Zuschussunterstützung eine mit Elektromotor betriebene Kehrmaschine angeschoben.

Bauvorhaben in der Gemeinde

Auch der Bau einer Mehrzweckhalle ist angedacht. Erste Kostenschätzungen liegen bei rund 12,7 Millionen Euro. Wobei bereits eine Förderung von 3,46 Mio. € zu gesagt ist und auch nach weiteren Fördermöglichkeiten gesucht wird, um die finanzielle Belastung der Gemeinde weiter zu reduzieren. Eine Fertigstellung ist für Ende 2025 / Anfang 2026 ins Auge gefasst worden.

Zur Zeit steht die Verkehrsleitplanung im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Insbesondere der Bereich Pumpmannseck mit einer Ampelanlage für die Schulwegesicherung ist aktuell in der Umsetzungsplanung - hoffentlich bis zum Jahresende 2023.

Die Umgestaltung des Markplatzes und des Alten Viehmarktes ist weiterhin in der Planung. Die öffentliche Toilette für diesen Bereich wurde im Forum neben dem Rathaus geschaffen.

Bundeswehr und Ehrenamt

Der Bundeswehrstandort Kropp wird durch die Schule für die Luftbildaufklärung durch Verlagerung von München nach Kropp weiter gestärkt. Nach Verlagerung werden rd. 2.000 Dienstposten am Standort gezählt. Außerdem ist eine im Juni eine Nato-Luftwaffenübung geplant. Rund 1.000 internationale Soldaten (die meisten aus der USA)  werden für den Übungszeitraum auf den Flugplätzen in Jagel und Hohn  und in der Kaserne Kropp erwartet. Es ist mit verstärktem täglichem Fluglärm (24 Stunden) an fünf Tagen in der Woche zu rechnen.

Die Kriegsfolgen in der Ukraine haben dem Amtsgebiet Kropp-Stapelholm rund 250 Flüchtlinge zugeführt. Eine Integration in Schritten erfolgt im Kindergarten sowie schulischen- und Arbeitsbereichen. Darüber hinaus konnten Dank zahlreicher Spenden bereits fünf Hilfstransporte in die Ukraine gestartet werden. Stefan Ploog sprach den Helfern und Akteuren persönlich einen großen Dank aus.

Das Projekt „Verein für die Vereine“ wurde im Amtsausschuss vorgestellt und mit großer Zustimmung aufgenommen. Im Amtsbereich sind derzeit 270 Vereine aktiv. Hier gebe es Potentiale, die noch gehoben werden können. Auch eine neue Planstelle für einen Ehrenamts-Koordinator sei für Kropp geschaffen worden.  

Abschließend appellierte Bürgermeister Ploog am 14. Mai bei der Kommunalwahl das Wahlrecht auszuüben. HHG Vorsitzender Axel Bendixen unterstützte diesen Appell und bedankte sich beim Bürgermeister mit einem Präsent für den fast zweistündigen Gedankenaustausch. 

HHG Stammtisch - Thema Arbeitsschutz

Zum 1. Stammtisch im Jahr 2023, am 01.02. hatte die Firma Arbeitsschutz PRO aus Owschlag, in Person Thorben Breitkopf, eingeladen. In den Räumlichkeiten der VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG in Kropp wurde den interessierten Mitgliedern des HHG das Thema Arbeitssicherheit näher gebracht und es konnten viele Fragen zur Umsetzung in der Praxis geklärt werden. Mit vielen Beispielen aus dem Arbeitsalltag des Referenten, gab es den ein oder anderen "Aha-Moment". Die Runde zehrte von einer lebhaften Diskusion und alle Teilnehmer nahmen Anregungen für den eigenen Betrieb mit.

30 Jahre aktiv für den Förderkreis für krebskranke Kinder – 100.000€uro Spenden gesammelt

Mit einem Scheck in Höhe von 2.300 Euro überraschte der stellvertretende HHG Vorsitzende Malte Faßmer den Vorsitzenden Bernd Kruse vom Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Kiel beim letzten Abend des vorweihnachtlichen Budenzaubers in Kropp.

Seit 1993 unterstützt der Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe Kropp den ehrenamtlichen Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche in Kiel. Zahlreiche Spendenaktionen und Unternehmungen wurden von den Aktiven des rührigen HHG Kropp in nunmehr fast 30 Jahren organisiert. Hierbei wurden rund 70.000 Euro gesammelt und mit einer privaten Nachlassspende von 30.000 €uro auf rund 100.000 €uro aufgestockt.

Auch aus dem Zweckertrag des diesjährigen weihnachtlichen Budenzaubers in Kropp unterstützt der HHG den Förderkreis. Das ehemalige HHG Vorstandsmitglied Adolf Deeke als Ideengeber der Aktionen im Jahre 1993 überreichte mit einem großen Dank für das ehrenamtliche Engagement des Förderkreises zusammen mit Malte Faßmer den Scheck an deren Vorsitzenden Bernd Kruse aus Fockbek.

20. Kropper Herbstgespräche zum Thema „Sind wir noch zu retten…?“ mit Robert Habeck

Nach 2-jähriger Pause fanden die Kropper Herbstgespräche in diesem Jahr endlich wieder statt. Über 100 Gäste sind der Einladung des Handel-, Handwerk- und Gewerbevereins Kropp (HHG) ins Autohaus Thomsen gefolgt und wurden mit dem Hauptredner Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, überrascht. In einer entspannten Talkrunde moderiert von Carsten Kock, erklärte der Minister die aktuelle Situation Deutschlands anhand eines Patienten im Krankenhaus „Wir sind gerade so an der Intensivstation vorbei gekommen“. Außerdem gab er interessante Einblicke in die von ihm besuchten Talkschows, woher er die Motivation für die aktuellen Herausforderungen in seiner Position nimmt und er hatte auch Möglichkeiten, die ein oder andere politische Entscheidung kurz darzulegen und näher zu erläutern. 

Nach einer kurzen Pause sorgte der Bauchredner und Entertainer Andreas Römer für Unterhaltung. Mit seinen Puppen Hansen und Nr. 4 sowie seiner Reise um die Welt sorgte er für viele Lacher und einen kurzweiligen Abend.     

Das leckere Essen von Shuzpe  sowie der Getränkeservice von den Jungen Landfrauen Schleswig rundeten die tolle Veranstaltung und den schönen Abend ab.

Mitgliederversammlung

In diesem Jahr fand die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung beim HHG-Mitglied Hotel Wikingerhof statt. Nach einer kurzen Begrüßung des Vorsitzenden Axel Bendixen stellte sich der neue Kreishandwerkermeister Nils Autzen vor. Er ist seit diesem Jahr verantwortlich für die Kreishandwerkerschaft Schleswig und somit auch für bis zu 1.000 Auszubildende. Die Kreishandwerkerschaft organisiert die überbetriebliche Ausbildung der Handwerksbetriebe und schließt somit auch Ausbildungslücken, die spezialisierte Ausbildungsbetriebe nicht anbieten können. Dies ist ein kleiner Baustein um den Fachkräftemangel im Handwerk vorzubeugen.

Bericht aus der Gemeinde

Auch in Krisenzeiten stehe Kropp gut dar und das habe unter anderem mit der guten und intakten Wirtschaft vor Ort zu tun, begrüßte Stefan Ploog die anwesenden HHG-Mitglieder. Für die nächsten Jahre hat sich die Gemeinde viel vorgenommen. Die ersten Projekte aus der Städtebauförderung sollen 2023 umgesetzt werden. Die Planung für eine Mehrzweckhalle mit 3 Sportfeldern und einem Veranstaltungsbereich sind bereits in Planung und die Gemeinde ist zuversichtlich weitere Fördermittel für den Bau der Halle zu erhalten. Die Erschließung des neuen Gewerbegebietes verzögert sich. Dies ist mit Funden aus der Eisenzeit erklärbar, die das Archäologische Landesamt in nächsten Frühjahr nachgehen möchte. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr in Kropp kleiner ausfallen. Nur der Ortskern und ein Teil der Weihnachtsstraße (Norderstraße) wird beleuchtet. Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem HHG-Vorstand.

Wahlen

Auch in diesem Jahr wurde wieder gewählt. Die Schriftwartin Ariane Will, der Beisitzer Ralf Hillgruber und der Kassenprüfer Wolfgang Haut wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzerin neu dazugekommen ist Carola Bruns von Schönheit im Mittelpunkt.

 

Rückblick

Nach vier Jahren Pause, konnte in diesem Jahr endlich wieder die Mondscheinnacht stattfinden. Die Kropperinnen und Kropper sowie die Gäste aus dem Umland hatten wieder richtig Lust zu feiern und haben die Zeit bei perfektem Wetter auf der Mondscheinnacht genossen. Auch haben sich wieder viele Vereine, Privatpersonen und auch Unternehmen am großen Festumzug mit tollen Umzugswagen beteiligt. Erstmalig fand in diesem Jahr eine Ausbildungsrallye statt, an dem fast 30 Ausbildungsberufe aus der HHG-Familie den Schülerinnen und Schüler der Geestlandschule vorgestellt werden konnten.  Diese Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Auch Stammtische konnten wieder stattfinden, nachdem diese Veranstaltungsreihe coronabedingt auf Eis gelegt werden musste. 

Vorschau

Die nächsten Veranstaltungen sind schon geplant. In der nächsten Woche finden die Herbstgespräche im Autohaus Thomsen mit einem Redner aus dem Wirtschaftsministerium statt. An den Adventsfreitagen und Adventssamstagen öffnet der Budenzauber an einem neuen Standort in der Theodor-Storm-Allee 5a  wieder von 17:30 – 20:30 Uhr seine Türen. Die altbekannte HHG-Tombola, dessen Erlöse zugunsten des Förderkreises krebskranker Kinder und Jugendliche gespendet werden, findet wieder statt. Auch das Eisstockschießen findet am 10. Dezember auf dem Budenzauber statt. Außerdem wird der HHG-Gutschein weiterentwickelt, so dass dieser zukünftig digital verfügbar sein wird und sich als „zweite Kropperwährung“ weiter etablieren kann.

Ausbildungsrallye

Am 23.06.2022 veranstaltet der HHG zusammen mit verschiedenen Mitgliedsbetriebe eine Ausbildungsrallye für die SchülerInnen der Geestlandschule Kropp. Die SchülerInnen haben an diesem Tag die Möglichkeit in die Betriebe zu gehen und sich über den jeweiligen Ausbildungsberuf in diesem Betrieb zu informieren. Mit dieser Aktion möchten wir den SchulabgängerInnen eine Perspektive in Kropp aufzeigen und unseren Ort weiter stärken.

 

 

Zusammen ist Kropp glücklicher

Zusammen mit dem TSV Kropp hat der HHG auf dem Geestland-Eventgelände ein großes Jubiläumsfest für die ganze Familie gefeiert. Wahre Glücksmomente gab es zum Beispiel bei der Glücksflieger-Meisterschaft. „Ein Flug ging 25 Meter weit“, erzählte Ariane Will vom HHG. Andere Flieger flogen dagegen nur fünf bis sieben Meter. „Es heißt Glücksflieger, weil man Glück mit dem Wind haben muss“, kommentierte Will.

Wünsche für das kommende Jahr konnten die Besucher in die Glückstruhe legen, die im nächsten Jahr zur Mondscheinnacht geöffnet wird und von den jeweiligen Schreibern abgeholt werden kann. „Wir sind gespannt, ob alle Wünsche in Erfüllung gegangen sind“, sagt Bruno Funk, Vorsitzender des Kropper Schützenvereins. Die Sorgen, Ängste und Nöte konnten neben an im Glücksfeuer verbrannt werden.

Großes Kinderfest

Für die Kinder war neben einem Karussell und drei Hüpfburgen auch der Ballonkünstler „Happy Balloon“ vor Ort. Am Sonntag wurde dann ein großes Kinderfest mit vielen Spielen tollen Gewinnen, Mitmachaktionen und Musik von Grünschnabel und den Trommlern der Diakonie gefeiert.

Sport macht glücklich in Kropp

Auch sportlich gab es einiges zu bieten. Als erster Sieger  stand am Sonnabend Werner Seeling auf der Bühne: Er hatte den 7,5 Kilometer langen „Glückslauf“ durch Kropp als Erster beendet.  Auch bei der Glücksolympiade gab es eine strahlende Siegermannschaft. „Die Eckmänner“  konnten sich beim Mega-Dart, Gummistiefel-Weitwurf und vielen anderen Spielen durchsetzen.  Am Sonntag kürten die Veranstalter „Die Schützengilde“ zum Gewinner im GlücksKicker-Turnier. Und auch beim Glücksflieger-Wettbewerb und beim Mondscheinwagen-Bau gab es strahlende Sieger.

Viel Musik

Am Samstagabend konnte zur Musik von Wiebke -Norddeutschlands bestes Andrea Berg Double getanzt und gesungen werden. Anschließend ließ DJ-Basti den Abend mit toller Musik ausklingen.

Am Sonntagmorgen wurde mit Pastorin Jutta Selbmann auf dem Festgelände ein glücklicher plattdeutscher Gottesdienst gefeiert, den auch die beiden Vorsitzenden Lars Underberg und Axel Bendixen mit gestalteten.

Auch wenn sich das Wetter teilweise von seiner launischen Seite zeigte, hatten die Gäste auf dem großzügig angelegten Veranstaltungsgelände mit der Foodmeile, toller Musik und vielen Glücksaktivitäten eine schöne Zeit.

Vielen Dank an die Sponoren

Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren VR Schleswig-Mittelholstein, Nord-Ostsee Sparkasse, Edeka Jensen, Markant und KÜS. Ohne die finanzielle Unterstützung der Betriebe hätte diese Veranstaltung nicht durchgeführt werden können, sind sich die beiden Vorsitzenden Lars Underberg und Axel Bendixen sicher.

100 Jahre HHG und 4 Apfelbäume

Der HHG feiert Geburtstag und die Geschenke erhalten drei Kindergärten und die Geestlandschule in Kropp – jeweils einen Apfelbaum.

Am 06. Mai wurden die Bäume überreicht und auch gleich eingepflanzt.  An der Geestlandschule übernahm der Kurs „Schulhofgestaltung“ die Arbeit. Tjorven, Kjell, Mads, Sarah und Line setzten mit Hilfe vom Kropper Bauhof den Apfelbaum ein und erhielten gleich praktische Baumpflegetipps vom Bauhofsleiter Timo Petersen. Da unter aktuellen Pandemiebedingungen dieser Kurs nicht stattfinden kann, pflegen die fünf Jugendlichen den Schulgarten in ihrer Freizeit.

„Wir möchten mit den Bäumen über Generationen hinweg eine Verbindung aufbauen in der Hoffnung, dass diese viele Früchte tragen wird“, erläutern der HHG Vorsitzende Axel Bendixen die Intention des HHG. Mit diesen Schwung wurden gleich die drei weiteren Bäume im ADS, DRK und ev. Kindergarten gepflanzt. Die Abordnung bestehend aus den beiden HHG Vorsitzenden Axel Bendixen und Malte Faßmer sowie Bürgermeister Stefan Ploog erwarteten in den Kindergärten ein selbst gedichtetes Kropp-Lied, ein Apfelgedicht und selbst bedruckte Apfeltaschen sowie viele strahlende Kinderaugen und fleißige Hände beim Einsetzen der Bäume.

Nächstes Jahr im Herbst freuen sich die HHG Vorsitzenden Bendixen und Faßmer über eine Einladung zum Apfelkuchen essen.Natürlich nur mit Äpfeln vom HHG Baum.

100 Jahre HHG Kropp - Die Geschichte

Kampagne: #KaufvorORT

Nah und da: Wir brauchen unsere Händler vor Ort, und sie brauchen uns als Kunden, gerade jetzt. Zwar ist es einfach und bequem, weltweit online einzukaufen. Aber welche Folgen hat das für meine Stadt oder Gemeinde, wenn wir nicht in den Geschäften vor Ort persönlich oder digital einkaufen?

Wir wünschen uns attraktive Innenstädte, genau wie unsere touristischen Gäste. Einzelhändler und Dienstleister sorgen für eine gute Versorgung und dafür, dass wir uns wohlfühlen. Sie engagieren sich bei sozialen Aktionen. Sie stellen Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Sie beauftragen den Handwerker aus der Nachbarschaft und zahlen Gewerbesteuer in die Gemeindekasse. Damit werden Schulen, Kitas und Straßen getragen. Einkaufen am Ort stärkt deinen Heimatort.

Unterstütze deinen lokalen Handel und sorge damit ganz bewusst für lebenswerte Städte und Gemeinden!

 

#KaufvorOrt ist eine gemeinsame Aktion der Handels- und Gewerbevereine und der Stadtmarketinggesellschaften in Schleswig-Flensburg; die Industrie- und Handelskammer Flensburg unterstützt bei der Koordination. Gemeinsam setzen sie sich für vitale Innenstadtlagen und aktive Ortskerne ein.

Der Wirtschaftsausschuss zu Besuch in Kropp

Wie soll/kann Kropp sich weiter entwickeln

Mitglieder des CDU Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages sowie die Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen informierten sich im Unterzentrum Kropp über die Weiterwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde Kropp in den nächsten Jahren. Unter der Federführung von CDU MdL Andreas Hein informierten Bürgermeister Stefan Ploog, Bürgervorsteher Klaus Lorenzen, stellvertretender Bürgermeister und Kreispräsident Ulrich Brüggemeier und CDU Ortsvorsitzender Holger Schwien die Delegation aus dem Landtag über die Probleme der Ortserweiterung im Bereich Wohnungsbau und Gewerbe. Insbesondere die an Kropp vorbeilaufende Bundesstraße 77 sowie die Waldflächen im südlichen Bereich der Gemeinde schränken die Erweiterung der Bebauungsgebiete maßgeblich ein. Kropps Ortsentwicklung fordert jedoch, so Bürgermeister Ploog mit Nachdruck, im Hinblick auf die Aufstockung der Bundeswehr des AG 51 aber auch im Bereich Kaserne Hohn/Alt Duvenstedt sowie der angesiedelten Gewerbebetriebe eine kontinuierliche Weiterentwicklungsmöglichkeit. Bauwilligen Bürger muss in Kropp neben der Arbeitsmöglichkeit auch eine Wohnmöglichkeit geboten werden.

Im Anschluss wurde beim HHG Mitglied BÄKO die Zentrale in Kropp besichtigt. Geschäftsführer Retzlaff und Aufsichtsratsvorsitzender Martensen stellten bei einem Rundgang die Entwicklung des Betriebes da. Insbesondere die Entwicklung in Richtung Dänemark sorgt für eine stete Umsatzsteigerung der BÄKO Zentrale und sorgt somit für eine positive Standortabsicherung in Kropp, so Geschäftsführer Matthias Retzlaff.