Handel, Handwerk & Gewerbeverein Kropp

Aktuelles

HHG Kropp besucht Geestwerk Kropp

Seit nunmehr zehn Jahren bietet die soziale Einrichtung der Schleswiger Werkstätten in Kropp Menschen mit Behinderungen eine sinnstiftende Beschäftigung. Aktuell werden 52 Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen von fünf Gruppenleitern angeleitet. Ergänzt wird das Team durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie eine Verwaltungsangestellte, wie Werksleiter Stephan Schmidt bei der Betriebspräsentation erläuterte.

Nach einem gemeinsamen Imbiss erhielten die Mitglieder des HHG Kropp bei einer Betriebsbesichtigung spannende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche des Geestwerks. Dazu gehören:

  • Industriemontage mit Kabelkonfektionierung
  • Schraubenverpackung
  • Bearbeitung von Kondensatoren
  • Herstellung von Werbeträgern
  • Montage von Fensteraufstellern für Firmen in ganz Deutschland

Ein besonderes Highlight ist die Eigenproduktion von Feuerschlägern zum Anfeuern von Holz, die mittlerweile deutschlandweit in Lizenz vertrieben werden.

Innovative Projekte für die Zukunft

Das Geestwerk entwickelt kontinuierlich neue Produkte. Aktuell steht die Markteinführung von „Küstenkörner“ – einem eigenen Vogelfutter mit passendem Vogelhaus – bevor. Zudem wurde vor Kurzem in einer neu angemieteten Halle die Produktion von Hundebetten für die Firma Trixie aus Tarp gestartet. Dadurch entstehen zwölf weitere Arbeitsplätze sowie eine neue Gruppenleiterstelle.

Ein weiteres bedeutendes soziales Projekt wurde im März realisiert: die Eröffnung einer Seniorenförderungsstätte. In einem frisch renovierten Wohnhaus neben dem Geestwerk entstand eine Betreuungsstätte für zwölf Senioren. In Zusammenarbeit mit dem benachbarten Zimmereibetrieb Axel Knutzen wurde so ein neuer Ort der Unterstützung geschaffen, in dem drei Betreuer künftig arbeiten werden.

Dank für einen informativen Abend

HHG-Vorstandsmitglied Matthias Schäfer bedankte sich abschließend mit einem Präsentpaket bei Stephan Schmidt und seinem Team für den aufschlussreichen HHG-Stammtischabend im Geestwerk.

Spendenübergabe: HHG Kropp unterstützt den ASB-Wünschewagen

Beim weihnachtlichen Budenzauber im Dezember verkaufte der Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe Kropp (HHG) 1.800 Lose für die große Weihnachtsverlosung – mit insgesamt 80 attraktiven Preisen. Der Erlös aus der Aktion kam einem besonderen Zweck zugute: 1.550 Euro wurden nun als Spendenscheck an den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) überreicht.

HHG-Vorsitzender Axel Bendixen und sein Stellvertreter Matthias Schäfer übergaben den Scheck im Rathaus Kropp an Kai Kulschewski, Fachreferent des ASB in Kiel. Mit dieser Spende wird der Wünschewagen des ASB Schleswig-Holstein unterstützt – ein Herzensprojekt, das unheilbar kranken Menschen letzte Wünsche erfüllt.

Der ASB-Wünschewagen: Ein Jahrzehnt voller erfüllter Herzenswünsche

Seit dem 7. Dezember 2015 ermöglicht der ASB-Wünschewagen schwerkranken Menschen in Schleswig-Holstein, noch einmal einen besonderen Ort zu besuchen – sei es das Meer, ein Fußballspiel oder ein Familientreffen. Mehr als 390 Wunschfahrten wurden bereits organisiert, allein 51 im Jahr 2024. Jede Fahrt kostet durchschnittlich 1.500 Euro und wird von einem engagierten Team aus über 80 ehrenamtlichen Helfern begleitet.

Nach fast zehn Jahren im Einsatz steht nun eine Erneuerung des Wünschewagens an. Die Kosten für eine Neuanschaffung belaufen sich mittlerweile auf rund 250.000 Euro – eine enorme Herausforderung, wenn man bedenkt, dass das erste Fahrzeug vor zehn Jahren noch 110.000 Euro kostete.

Gemeinsames Engagement für eine gute Sache

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den ASB-Wünschewagen zu unterstützen“, so die HHG-Vorstandsmitglieder bei der Spendenübergabe. Auch in Zukunft soll dieses wichtige Projekt stärker in den Fokus gerückt werden: Gemeinsam mit dem ASB plant der HHG, einen Stammtischabend für die Öffentlichkeit zu veranstalten, um über die Arbeit des Wünschewagens zu informieren.

Mit der Spende aus der Weihnachtsverlosung leistet der HHG Kropp einen wertvollen Beitrag dazu, dass letzte Herzenswünsche erfüllt werden können – und schenkt damit unheilbar kranken Menschen noch einmal besondere Momente.

„Bella Kropp“ – HHG Kropp eröffnet die Ballsaison 2025

Nach fast zehnjähriger Pause – teils coronabedingt – feierte der HHG Kropp ein fulminantes Jahresfest im Hotel Wikingerhof. Hausherr Jörn Groth und HHG-Vorsitzender Axel Bendixen begrüßten die Gäste in einem festlich italienisch dekorierten Saal. Passend zum Motto „Bella Kropp“ erschienen die Besucher leger gekleidet mit Akzenten in Rot, Weiß und Grün.

Ein abwechslungsreiches Programm mit italienischem Flair sorgte für beste Stimmung. Kulinarisch verwöhnte die Küche mit Pizza, Pasta und vielen weiteren Spezialitäten. Nach dem Genießen der italienischen Köstlichkeiten stand der Abend ganz im Zeichen von Tanz und Geselligkeit.

Für unvergessliche Erinnerungen sorgte eine Fotobox mit kreativen Requisiten. Im Foyer konnten sich die Gäste zudem künstlerisch betätigen: Gemeinsam entstand ein farbenfrohes Gemälde, das später für einen guten Zweck versteigert wird. „Es wird kein Museumsstück“, scherzte HHG-Vorsitzender Axel Bendixen, „sondern dient einem gemeinnützigen Zweck.“

Ein DJ heizte die Tanzfläche bis tief in die Nacht ein – ein gelungener Auftakt für ein spannendes HHG-Jahr!

HHG Stammtisch zu Gast bei Jörn's Skireisen in Rendsburg

Die Mitglieder des Vereins Handel, Handwerk und Gewerbe Kropp (HHG) machten sich auf den Weg nach Rendsburg, um beim Stammtischabend HHG-Mitglied Jörn Groth und sein Fachgeschäft Jörn’s Skireisen kennenzulernen. In der Alten Kieler Landstraße 50 bietet Jörn Groth seit 40 Jahren ein umfassendes Angebot für Wintersportfans – und das als einziges Ski-Fachgeschäft in Schleswig-Holstein.

Ski, Snowboard & Service auf 400 Quadratmetern

Neugierig erkundeten die HHG-Mitglieder den Wintershop, der auf 400 Quadratmetern alles rund um Skiausrüstung bereithält. Ob Alpin-Ski, Langlauf-Ski oder Snowboards – hier gibt es nicht nur den Verleih, sondern auch Skistiefel, Langlaufschuhe und Helme. Zudem sorgt die angeschlossene Servicewerkstatt dafür, dass Ski- und Snowboardausrüstungen wieder in Top-Zustand gebracht werden.

40 Jahre Leidenschaft für den Skisport

Jörn Groth gründete sein Unternehmen Jörn’s Skireisen bereits vor 40 Jahren als junger, begeisterter Skifahrer. Nach seiner Ausbildung zum Skilehrerausbilder (1976–1978) startete er mit nur 23 Jahren als eigener Busunternehmer. Bis 2006 reisten jährlich rund 1.500 Gäste mit ihm ins Skigebiet Kronplatz / Dolomiten in Südtirol. Auch heute bringt er mit seinen 8- bis 10-tägigen Skireisen rund 600 Wintersportler in die Dolomiten – als Busfahrer und Skilehrer in einer Person.

Ein geselliger Abend mit Erbsensuppe & Fachgesprächen

Beim Stammtischabend gab Jörn Groth den HHG-Mitgliedern spannende Einblicke in sein Unternehmen. Dazu servierte er eine wärmende Erbsensuppe, bevor er mit viel Engagement seinen Betrieb und die Werkstatt vorstellte. Zum Abschluss bedankte sich Matthias Schäfer im Namen des HHG mit einem Weinpräsent für die Einladung und die großzügige Bewirtung in Rendsburg.

Überaus erfolgreiche Weihnachtsverlosung 2024 zugunsten des Wünschewagens in Kiel

Der Vorstand der Handels- und Gewerbevereinigung (HHG) rund um den Vorsitzenden Axel Bendixen zeigte sich begeistert über das Ergebnis der Weihnachtsverlosung 2024. Die Aktion, die zugunsten des ASB-Wünschewagens in Kiel stattfand, war ein voller Erfolg.

Die Ausschussmitglieder Bettina Schäfer und Gaby Haedicke sammelten mehr als 80 attraktive Preise bei den HHG-Mitgliedern ein – ein Engagement, das großen Anklang fand. Das Interesse an der Verlosung war entsprechend groß: Beim „Budenzauber“ vor dem Forum verkauften die Veranstalter rund 1.800 Lose. Viele Besucher konnten sich kurz vor Weihnachten über hochwertige Gewinne freuen.

Ein weiterer Höhepunkt war der HHG-Thermobecher, der sich am Punschstand des HHG großer Beliebtheit erfreute. Auch der Erlös aus dem Verkauf des Bechers wird vollständig an den Wünschewagen gespendet.

Wünschewagen – Herzenswünsche erfüllen

Der ASB-Wünschewagen erfüllt schwer erkrankten Menschen letzte Herzenswünsche. In ganz Deutschland gibt es 22 dieser Fahrzeuge, die auf Anfrage einsatzbereit sind. In Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Daniel Günther als Schirmherr den in Kiel stationierten Wünschewagen.

Übergabe der Spende im Frühjahr 2025

Die Gesamteinnahmen der Weihnachtsverlosung und des Becherverkaufs werden im Frühjahr 2025 feierlich an den ASB Kiel übergeben. Mit dieser Spende möchte der HHG einen Beitrag dazu leisten, weitere Herzenswünsche zu ermöglichen

 

22. Kropper Herbstgespräche „Ein Blick über die Grenze!“

Einen sehr interessanten und kurzweiligen Abend boten die diesjährigen Herbstgespräche im Autohaus Thomsen. Das voll besetzte Kropper Autohaus beschäftigte sich mit dem Thema „Was macht Dänemark so anders als Deutschland? Was können wir lernen oder sie von uns?“  Immerhin gelten die Dänen als einer der glücklichsten Völker weltweit. Zusammen mit dem HHG diskutierten Schülerinnen der AP Møller Skole, Lars Harms und Birte Pauls aus dem Landtag, Mette Lorentzen Leiterin Geschäftsbereich Ausbildung bei der IHK und der Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen.   Der gebürtige Däne konnte besondere Einblicke in die dänische Mentalität geben. Eine Besonderheit ist die Gelassenheit mit Dingen umzugehen die man selbst nicht ändern kann. Dafür gibt es in Dänemark sogar ein eigens Wort „Pyt“. Das ist eine Mischung aus „egal“, „weiter geht es“ und „komm, ist wurscht“ also kleine Unannehmlichkeiten anzunehmen und sich nicht darüber ärgern. Im Gegensatz zum „Pyt“ gibt es in Dänemark kein Wort das für „Bedenkenträger“. Die gibt es dort nämlich nicht. Entweder ja oder nein – also pragmatisch und direkt.

Die Abiturientinnen Cecilie Lodberg und Johanne Kühl berichteten über die entspannte und familiäre Atmosphäre in der Schule.  Alle ziehen an einem Strang und arbeiten entspannt miteinander - Schüler wie auch Lehrer. Die Gemeinschaft ist wichtig und das Allgemeinwohl wird dem Alleinwohl vorgezogen.

Und was kann Deutschland jetzt lernen?

  • Mehr über Dinge sprechen die gut laufen und diese auch weitertragen.
  • Sich nicht über Sachen ärgern, die man sowieso nicht ändern kann.
  • Man muss nicht immer erster sein, denn das Allgemeinwohl sollte höher stehen als das Alleinwohl.

Und das schönste daran ist, jeder kann diese Tipps in seinen Alltag integrieren und sofort umsetzen – dann sind wir in Schleswig-Holstein auch bald wieder auf Platz eins im Glücksatlas.  

 

Musikalisch wurden die Herbstgespräche von der Dänin Lene Krämer und ihrem Partner Joachim Rothe begleitet, die die Gäste mit Anekdoten einer in Deutschland lebenden Dänin immer wieder zum Schmunzeln brachte. Ein gelungener Abend der vom Moderationsduo Kock & Kock begleitet wurde.

Ein großes Dankeschön geht an Carsten Saß, der uns das Autohaus Thomsen wieder für diese Veranstaltung zur Verfügung stellte. Sowie an unsere Sponsoren SHBB Kropp, Wisper + Reimer Ingenieure, team baucenter Kropp, Markant Kropp, VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG, Trauerhilfe Bendixen und Nord-Ostsee Sparkasse.

Vorstand des HHG Kropp engagiert sich an 150 Terminen p.a. für die 107 HHG Mitglieder

Der HHG setzt sich mit rund 150 Terminen pro Jahr aktiv für seine Mitglieder ein. Bei der Jahreshauptversammlung im Wikingerhof Kropp blickte HHG-Vorsitzender Axel Bendixen auf ein vielseitiges Jahr zurück. Neben zahlreichen Mitgliedern konnte er auch Bürgermeister Stefan Ploog und Bürgervorsteherin Dörte Völschow-Wehner begrüßen.

Impulsvortrag zur modernen Werbung

Zum Auftakt der Versammlung sprach Timo Klass, Geschäftsführer des Büros für visuelle Kommunikation in Flensburg, über das Thema „Must have statt nice to have“. Er beleuchtete die Veränderungen in der Werbewelt, insbesondere durch soziale Medien, und zeigte aktuelle Werbebotschaften. Podcasts, so Klass, sind ein zunehmend wichtiges Medium für Unternehmen, um Dienstleistungen und Fachkräftegewinnung gezielt zu präsentieren.

HHG stärkt die regionale Wirtschaft

In seinen Grußworten betonte Bürgermeister Ploog die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem HHG für die wirtschaftliche Entwicklung Krops.

Auch Vorsitzender Axel Bendixen hob die Kooperation mit dem HGV Bergenhusen hervor und stellte kommende Veranstaltungen vor:

  • Budenzauber 2024 mit neuem Format: „Unternehmerpunschen“ am 4. Dezember
  • Herbstgespräche am 4. November im Autohaus Thomsen
  • Stammtischabende in verschiedenen Betrieben
  • Sommerfest der Diako
  • Unterstützung der Mondscheinnacht
  • Wiederbelebung des HHG-Jahresfestes am 8. Februar 2025 im Wikingerhof

Zudem berichtete 2. Vorsitzender Malte Faßmer, dass an der Lehrstellenrallye 202414 Betriebe teilnahmen und 26 verschiedene Berufszweige vorstellten – eine wertvolle Initiative zur Nachwuchsförderung.

Neuwahlen im Vorstand

Nach dem Kassenbericht von Ralf Dohrn wurde der Vorstand entlastet. Bei den anschließenden Vorstandswahlen gab es folgende Änderungen:

  • Matthias Schäfer löst Malte Faßmer als stellvertretenden Vorsitzenden ab
  • Malte Faßmer bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten
  • Ralf Dohrn (Kassenwart) und Jochen Reimer (Beisitzer) wurden wiedergewählt
  • Christian Greve übernimmt das Amt des Kassenprüfers

Mit dieser starken Besetzung blickt der HHG Kropp optimistisch auf ein weiteres Jahr voller Veranstaltungen, Netzwerkarbeit und Unterstützung für die regionale Wirtschaft.

HHG Stammtisch: HHG Kropp besucht den Bauhof Kropp

Im Rahmen eines Stammtischabends besuchte der HHG den Bauhof der Gemeinde Kropp. Bauhofleiter Timo Petersen, der seit 2012 für den Betrieb verantwortlich ist, gewährte den Teilnehmern spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Abläufe des Bauhofs.

Ein Blick hinter die Kulissen des Bauhofs

Auf dem 4.000 Quadratmeter großen Gelände in der Industriestraße arbeiten 20 Mitarbeiter mit einem umfangreichen Fuhrpark, Maschinen und Materialien. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Grünflächenpflege und Baumpflege
  • Straßenunterhaltung und Reinigung
  • Wartung der Straßenbeleuchtung
  • Winterdienst auf rund 98 Kilometern Straßen
  • Hochbau- und Tischlerarbeiten
  • Fahrzeugwartung in der eigenen Werkstatt

Besonders in den Wintermonaten stellt der Winterdienst eine große Herausforderung dar. Timo Petersen erklärte anschaulich die Abläufe der Glättebekämpfung und die Wirkung des Salzstreugemischs

Austausch bei Grillwurst und aktuellen Themen der Gemeinde

Nach der 90-minütigen Führung fand in der Tischlereiwerkstatt ein gemütlicher Austausch statt – begleitet von Grillwurst und Getränken. Bürgermeister Stefan Ploog informierte über zentrale Themen der Gemeinde, darunter:

  • Der geplante Bau einer Mehrzweckhalle
  • Wichtige Baumaßnahmen in Kropp
  • Die anstehende Freibadsanierung 2025 – mit 70.000 Besuchern in der letzten Saison ein voller Erfolg

Zum Abschluss dankte Malte Faßmer vom HHG-Vorstand dem Bauhofteam für die hervorragende Zusammenarbeit. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er ein Präsent an Bauhofleiter Timo Petersen.

Ein gelungener Abend mit spannenden Einblicken, interessanten Gesprächen und wertvollem Austausch!

 

HHG-Aktion zu Gunsten des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche

30 Jahre Aktionen zugunsten krebskranker Kinder - über 100.000 € für einen guten und wichtigen Zweck

Seit über 30 Jahren ist der HHG Mitglied des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche in Kiel. Geboren aus einer zufälligen Begegnung hat sich eine langjährige Partnerschaft entwickelt, über die der HHG mit seinen Mitgliedern und Akteuren die Ziele und Zwecke des Förderkreises unterstützt.

Im Rahmen der Mondscheinnacht haben sich Mitglieder des HHG versteigern lassen. Die Erlöse wurden zugunsten des Förderkreises zusammengetragen und vom HHG noch einmal aus laufenden Spendensammlungen auf insgesamt 3.000€ aufgestockt.

Versteigert wurden

- Ariane Will, Physiotherapie Ariane Will

- Axel Bendixen,Trauhilfe Bendixen

- Ingo Paulsen, PST.Events 

- Jochen Reimer, Wisper + Reimer Ingenieure

- Malte Faßmer, VR Bank Schleswig-Mittelholstein

- Matthias Schäfer, Dachdeckerei Schäfer

- Ralf Hillgruber, Grünes Warenhaus

- Sebastian Haack, Between the Seas Festival

Stammtisch bei der Meierei Geestfrisch

In 4. Generation werden über 720.000 Liter Milch im Jahr produziert

Seit 1881 betreibt die Familie Sierck die Landwirtschaft auf dem Hof Fuhlreit in Kropp. Die Mitglieder des HHG Kropp besuchten im Rahmen eines Stammtisches den Hof am Ortsrand von Kropp. Das  Arne Sierck begrüßte die  Mitglieder mit einer Portion selbst produziertes Eis auf dem Hof. Bei einer zweistündigen Hofbegehung stellte Arne Sierck den heutigen Ablauf des Betriebes „Hofmeierei Geestfrisch“ sehr informativ vor.

Zwischen 720.000 bis 750.000 Liter Milch produziert die Familie Sierck auf dem Hof Fuhlreit pro Jahr. Von dieser Milchmenge werden rund 460.000 Liter in der Hofmeierei verarbeitet und die restliche Milchmenge an die Meierei-Genossenschaft Horst abgeliefert. Zur Produktpalette zählt die Belieferung von rund 1.600 Kunden monatlich mit Milch und Frischeprodukte wie Butter, Käse, Quark, Joghurt, Eier und Eis in der Region. Der Kundenstamm besteht zu 70 Prozent aus Privatkunden und 20 Prozent sind gastronomische Betriebe. In einem Hofladen werden zudem alle Produkte plus Fleischwaren und weitere selbstproduzierte Produkte von Getränke bis Honig und Marmeladen befreundeter Hofbetriebe vermarktet.

Der Betrieb, so Arne Sierck, biete 15 Teilzeitkräften und 9 Vollarbeitskräfte inklusive der Familienmitglieder einen Arbeitsplatz. Seit 2018 sorgen Bruder Hauke und Vater Jörn für die Belange der Landwirtschaft mit 126 Hektar Landfläche und rund 300 Rinder. Ferner werden 850 Hühner in zwei Offenställen versorgt und liefern täglich frische Eier.

Bereits 2009 wurde unter Federführung von Gunda Sierck die Geestfrisch Meierei gebaut und bis heute ständig weiterentwickelt und erweitert. Seit 2017 kümmern sich Mutter Gunda und Sohn Arne um die Vermarktung der Hofprodukte. Weitere Baumaßnahmen sind für die nächsten drei Jahren auf der alten Hofstätte in Planung, so Arne Sierck. Unterstützt werden die Brüder Hauke und Arne Sierck bei der Betriebsführung durch die Ehefrauen. Bruder Malte ist Meister für Agrarservice und zur Zeit im Ausland tätig um neue Erfahrungen zu sammeln. Nicht zu vergessen ist Hofhund Lotta die alle Besucher mit freundlichem Gebell begrüßt.

Ökologische Gesichtspunkte bilden den Wegweiser für die naturnahe Betriebsführung, so Junglandwirt Arne Sierck. Wir sind dankbar was Land und Kühe uns schenken und dies verarbeiten wir stets an sieben Tage in der Woche mit viel Liebe und Sorgfalt. So wurden wir über die Grenzen von Schleswig-Holstein hinaus bekannt und tauschen uns stets auch mit anderen Hofvermarktungsbetrieben aus, so Arne Sierck abschließend.

Stammtisch bei Zwergenwiese in Silberstedt

Mit großen Interesse folgten 26 HHG Mitglieder aus Kropp einer Einladung der Zwergenwiese Naturkost in Silberstedt. Geschäftsführer Jochen Walz begrüßte die Kropper Gäste im Tagungsraum mit einem sehr informativen Vortrag. Auf 7.700 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche produzieren 160 Mitarbeiter meistens im Dreischichtbetrieb 170 Produkte. Die neueste Kreation sind Proteinaufstriche.  378 Rohstoffe in Bio Qualität aus Deutschland und der gesamten Welt kommen zum Einsatz.

Bei einem Firmenrundgang konnten die HHG Mitglieder die laufende Produktion in Augenschein nehmen. Jochen Walz gab einen tiefen Einblick in den Entstehungsprozess der Natur Bio Produkte. Anschließend standen Kostproben für die Gäste aus Kropp im Verwaltungsgebäude bereit. HHG Vorsitzender Axel Bendixen bedankte sich für den dreistündigen mit vielen Informationen gespickten Besuchsabend in Silberstadt mit einem Gastgeschenk bei Geschäftsführer Walz. 

Es war ein sehr interessanter Abend bei der Zwergenwiese - Vielen Dank.

100 Jahre HHG Kropp - Die Geschichte

Kampagne: #KaufvorORT

Nah und da: Wir brauchen unsere Händler vor Ort, und sie brauchen uns als Kunden, gerade jetzt. Zwar ist es einfach und bequem, weltweit online einzukaufen. Aber welche Folgen hat das für meine Stadt oder Gemeinde, wenn wir nicht in den Geschäften vor Ort persönlich oder digital einkaufen?

Wir wünschen uns attraktive Innenstädte, genau wie unsere touristischen Gäste. Einzelhändler und Dienstleister sorgen für eine gute Versorgung und dafür, dass wir uns wohlfühlen. Sie engagieren sich bei sozialen Aktionen. Sie stellen Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Sie beauftragen den Handwerker aus der Nachbarschaft und zahlen Gewerbesteuer in die Gemeindekasse. Damit werden Schulen, Kitas und Straßen getragen. Einkaufen am Ort stärkt deinen Heimatort.

Unterstütze deinen lokalen Handel und sorge damit ganz bewusst für lebenswerte Städte und Gemeinden!

 

#KaufvorOrt ist eine gemeinsame Aktion der Handels- und Gewerbevereine und der Stadtmarketinggesellschaften in Schleswig-Flensburg; die Industrie- und Handelskammer Flensburg unterstützt bei der Koordination. Gemeinsam setzen sie sich für vitale Innenstadtlagen und aktive Ortskerne ein.

Der Wirtschaftsausschuss zu Besuch in Kropp

Wie soll/kann Kropp sich weiter entwickeln

Mitglieder des CDU Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages sowie die Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen informierten sich im Unterzentrum Kropp über die Weiterwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde Kropp in den nächsten Jahren. Unter der Federführung von CDU MdL Andreas Hein informierten Bürgermeister Stefan Ploog, Bürgervorsteher Klaus Lorenzen, stellvertretender Bürgermeister und Kreispräsident Ulrich Brüggemeier und CDU Ortsvorsitzender Holger Schwien die Delegation aus dem Landtag über die Probleme der Ortserweiterung im Bereich Wohnungsbau und Gewerbe. Insbesondere die an Kropp vorbeilaufende Bundesstraße 77 sowie die Waldflächen im südlichen Bereich der Gemeinde schränken die Erweiterung der Bebauungsgebiete maßgeblich ein. Kropps Ortsentwicklung fordert jedoch, so Bürgermeister Ploog mit Nachdruck, im Hinblick auf die Aufstockung der Bundeswehr des AG 51 aber auch im Bereich Kaserne Hohn/Alt Duvenstedt sowie der angesiedelten Gewerbebetriebe eine kontinuierliche Weiterentwicklungsmöglichkeit. Bauwilligen Bürger muss in Kropp neben der Arbeitsmöglichkeit auch eine Wohnmöglichkeit geboten werden.

Im Anschluss wurde beim HHG Mitglied BÄKO die Zentrale in Kropp besichtigt. Geschäftsführer Retzlaff und Aufsichtsratsvorsitzender Martensen stellten bei einem Rundgang die Entwicklung des Betriebes da. Insbesondere die Entwicklung in Richtung Dänemark sorgt für eine stete Umsatzsteigerung der BÄKO Zentrale und sorgt somit für eine positive Standortabsicherung in Kropp, so Geschäftsführer Matthias Retzlaff.